Sommerkonzerte 2022
10.07.
21 Uhr
HOMMAGE an Mikis Theodorakis
Konzertabend mit Liedern und Filmmusik mit Stavros Anestopoulos und Ensemble
Beginn 21 Uhr
Vertonungen der Dichter Elytis, Ritsos, Seferis, Behan, Theodorakis und Gatsos u.a. eine interkulturelle Begegnung von deutschen und griechischen Musiker*Innen.
“Hommage” an den kürzlich am 2.9.2021 in Athen im Alter von 96 verstorbenen großen Meister der griechischen Kunst- und Volksmusik Mikis Theodorakis.
Das Ensemble Stavros Anestopoulos (Gesang) Lazaros Zdoupas (Bouzouki, Baglama) und Harald Eller (Gitarre) und Elke Masino (Piano) spielen in aktuellem Bezug, eine Auswahl seiner weltbekannten Lieder, Vertonungen berühmter Dichter, wie Elytis, Ritsos, Seferis, Kambanellis, Gatsos u.a., aber auch seiner eigenen Texten. Das Repertoire beinhaltet auch berühmte Filmmelodien.
Entstanden ist das Projekt im April 2021. Das Ensemble traf sich dann zu Proben im Sommer 2021 im griechischen Bergdorf Tseria-Mani.
Programm und Biografien der Musiker hier.
17.07.
21 Uhr
Kantatenabend
„Heute Abend erklingt meine Gitarre“
Die Brüder Spyros und Makis Karaviotis (Tenor secundus) mit ihren Gitarren und der Bariton Leonidas Andipas, die aus der Heimat des griechischen Belcanto auf Kefalonia stammen, entführen uns auf eine musikalische Reise zu den dreistimmigen ionischen und attischen Kantaten.
Die melodiösen Stimmen der Sänger zusammen mit ihren Gitarren vermitteln in besonderer Weise einen historischen Rückblick auf das Wesen der Kantaten, beginnend mit den ionischen Liebesliedern gefolgt von denen aus Athen und den beliebten Liedern des Weins und der Tavernen. Wir werden so bekannte Lieder hören wie „Απόψε την κιθάρα μου, Εισ τον αφρό τησ θάλαςςασ, Κελαηδήςτε ωραία μου πουλάκια, Παλιά ταβερνα, Εγω θα κόψω το κραςί, κ.ά.“ (Heute Abend erklingt meine Gitarre, Im Meeresschaum, Zwitschere schön mein Vögelchen, Ich muss mit dem Wein aufhören u.a.).
Das Konzert wird dargeboten vom ausgezeichneten Gesangstrio mit den Brüdern Karaviotis (Gesang – Gitarren) und dem Bariton Leonidas Andipas.
Zeitdauer des Konzerts mit Pause 2 Stunden
Programm und Biografien der Musiker hier.
31.07.
21 Uhr
Tatia & Co
Die Berliner Indie-Rock-Pop Band Tatia & Co mit Tatia (Vocal, Piano), Eli (String Instruments), Dan (Bass) spielen eigene Kompositionen sowie bekannte Songs berühmter Sänger.
Programm und Biografien der Musiker.
04.09.
21 Uhr
Griechische Nacht
mit
Christos Lekkas and friends
Der bekannte Pianist, Komponist und Sänger Christos Lekkas aus Nafplio lädt zu einem fröhlichen Abend mit bekannten griechischen Liedern und Kompositionen ein.
Es darf getanzt werden!
Beginn jeweils 21.00 h – Eintritt frei
Freiwillige Spenden zugunsten gemeinnütziger Projekte in Xiropigado erbeten
Snacks und Erfrischungen vor/nach dem Konzert und in der Pause
Über Kalolimano
Kalolimano bedeutet „Guter Hafen“. So empfinden wir auch unsere Familien-Ferienanlage. Sie dient unserer großen Familie und unseren Freunden als Ort der Entspannung, Freude und Begegnung.
Für die architektonische und künstlerische Planung der kompletten Anlage konnten wir unseren Freund Konstantinos Ioannis Papatheodorou gewinnen, den Architekten, der auch die bekannt Kirche Aghia Fotini beim antiken Mantinea in der Nähe vonTripolis geschaffen hat.
Mit den Bauarbeiten wurde im Frühjahr 2004 begonnen und im Juli 2005 konnten die Häuser bezogen werden. Die Außenanlagen wurden in den darauf folgenden Jahren gestaltet, und so entstand die parkartige Anlage mit Theater, Pavillon, Tempel und Pianohaus.
Die Arbeiten wurden fast ausschließlich von Handwerkern aus Xiropigado ausgeführt. Die zum Bau verwendeten Steine entstammen bis auf wenige Ausnahmen dem Grundstück. Generalunternehmer war das Planungsbüro Karachalios aus Astros.
Das Theater war ursprünglich nur als abendlicher Treffpunkt für die Familie gedacht, wo gespielt, musiziert und gesungen wird. Bald jedoch entstand der Gedanke, Konzerte für alle Musikliebhaber in der näheren Umgebung zu organisieren. So entstanden die jährlich stattfindenden „Internationalen Sommerkonzerte Xiropigado“. Dies verstehen wir auch als ein Dank dafür, dass wir in diesem schönen und gastfreundlichen Land leben dürfen.